Moskau: eine der dynamischsten Metropolen des 21. Jahrhunderts

Die russische Hauptstadt Moskau ist eine der faszinierendsten Städte der Welt und eine der dynamischsten Metropolen des 21. Jahrhunderts. Die 12-Millionen-Stadt verfügt über vier internationale Flughäfen und das weltweit zweitgrößte Metrosystem (8 Millionen Fahrgäste jeden Tag). Und gleich drei UNESCO Weltkulturerbe-Stätten befinden sich in Moskau.

Moscow buildings of different ages in a nocturnal perspective. Copyright: Peter Knoch.
Wolkenkratzer
Seit Beginn der 90er Jahre ist Moskau kontinuierlich gewachsen. Die Stadtverwaltung legte in der Stadtplanung dabei besonderen Wert auf die Ausbildung einer neuen Moskauer „Skyline“. Ziel war unter anderem, den Londoner Finanzdistrikt und Downtown Manhattan an Dichte und vor allem Höhe zu übertreffen. Was Europa angeht, ist die Größe der bereits fertig gestellten Bauten durchaus beeindruckend – unterdessen befinden sich nämlich die drei höchsten Hochhäuser Europas allesamt in Moskau: der Federation Tower (375 Meter), die OKO Towers (355 Meter) und der Mercury City Tower (339 Meter). Erst an vierter Stelle folgt The Shard in London. Und auf Platz fünf kommt mit dem Eurasia Tower wiederum Moskau. Aber – um ehrlich zu sein – an die Wolkenkratzer-Cluster von China, Südkorea, Japan oder Indien reicht Moskau noch lange nicht heran.

Evolution Tower, with its spiral of 55 floors. Copyright: Peter Knoch.
Zweite Ringlinie
Um Druck vom Moskauer Metrosystem zu nehmen, wurde innerhalb von nur fünf Jahren eine zweite Ringlinie in das Moskauer Nahverkehrsnetz eingezogen. Es ist ein 54 Kilometer langer S-Bahnring mit 31 Stationen, der vielfach mit den bestehenden Metro- und Regionalbahnlinien verbunden ist.

Moscow’s metro map. Copyright: All rights reserved.
Öffentlicher Raum
Für Metropolen des 21. Jahrhunderts ist die Qualität des öffentlichen Stadtraums zu einem der wichtigsten Indikatoren geworden. Moskau lag hier lange weit zurück, hat in den vergangenen Jahren aber aufgeholt und ist unterdessen zu einem Hotspot für Architekten und Freiraumplaner geworden.

Stanislavsk’s factory courtyard. Copyright: Peter Knoch.
Moderne Parkanlagen, Stadtplätze und weitläufige Fußgängerbereiche haben die Aufenthaltsqualität innerhalb der Stadt in kurzer Zeit wesentlich verbessert. Wobei allerdings ein Problem noch weitgehend ungelöst blieb: wegen der zu Sowjetzeiten überall wild verlegten städtischen Versorgungsnetze bleibt kaum freie Fläche für Bäume.
Aber unabhängig davon: Moskau entwickelt sich hier in die richtige Richtung.

One of Moscow’s pavements. Copyright: Irina Kniazeva
Text: Peter Knoch, für Mplus, Guiding Architects Mitglied in Moskau.
Erstes Bild: “Moscow City with some of its most iconic high-rise buildings. Copyright: Peter Knoch”.
http://news.metro.ru/sc_lat.html
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_tallest_buildings_in_Moscow
Whow, das klingt ja spannend – auf nach Moskau!